Job/Projektdetails - Metalltechniker/in Schwerpunkt Schweißtechnik | |||
![]() |
|||
---|---|---|---|
Job/Thema | Metalltechniker/in Schwerpunkt Schweißtechnik | ||
Beschreibung | Bei Metalltechniker/innen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Die Aufgabenbereiche reichen dabei von der Be- und Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen und Halbfertig- und Fertigprodukten über die Konstruktion und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen, bis zum Zusammenbau, der Steuerung und Überwachung von automatisierten Fertigungsanlagen und Maschinen. Mit Handwerkzeugen und computergesteuerten Anlagen bearbeiten Metalltechniker/innen unterschiedliche Eisen und Nichteisenmetalle, teilweise auch Kunststoffe und andere Werkstoffe und stellen daraus Maschinen und Maschinenteile, Werkzeuge, Stahlbauteile, Gehäuse, Fahrzeugteile, Fassadenelemente, Tore, Geländer usw. her. Dabei wenden sie Techniken wie z. B. Schmieden, Schweißen, Löten, Biegen, Feilen, Kleben oder Zerspanungstechniken an. Wichtige Ausbildungsinhalte: Eigenschaften, Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten von Werkstoffen und Hilfsstoffen kennen Werkstoffe manuell und maschinell bearbeiten, z. B. Drehen, Fräsen, Schneiden, Biegen, Schmieden, Schweißen technische Unterlagen wie z. B. Skizzen, Zeichnungen, Bedienungsanleitungen lesen, anwenden und selbst anfertigen branchenübliche Werkstücke und Bauteile herstellen, zusammenbauen, einstellen und prüfen Oberflächenschutz und Wärmebehandlung von Werkstoffen mit elektrischem Strom, Hydraulik und Pneumatik richtig umgehen mit betrieblicher Hard- und Software arbeiten Schwerpunkt Schweißtechnik: Schweißkanten vorzeichnen, ausklinken und zusammenpassen verschiedene Schweißverfahren (z. B. Lichtbogenschweißen, Gasschweißen) anwenden, Schweißverbindungen vor- und nachbehandeln Schweißverbindungen mit zerstörungsfreien und zerstörenden Verfahren prüfen (z. B. visuelle Prüfung, Zug-, Biege-, Druckversuche, Ultraschall- und Röntgenprüfverfahren) und Schweißfehler beheben Lötarbeiten ausführen Ausbildungsverlauf Lehrwerkstätte im ersten Lehrjahr viermonatiger Rotationsturnus durch die Fertigungsgruppen Veranstaltungen der EBNER Lehrlingsakademie Berufsschule zehnwöchiger Lehrgang mit Internat Berufsschule Schärding, 4780 Schärding, Ziergartenstraße 2 |
||
gesuchte Partner aus dem Bereich | Schueler/Lehrstellensuchende, berufsbildendeSchulen | ||
gewünschte Job/Projektart | Lehrstelle | ||
Branche | Industrie | ||
Berufsfeld | Technik/Produktion/IT | ||
Anzahl der Plätze | 2 | ||
Dauer | 3,5 Lehrjahre | ||
frühester Job/Projektbeginn | 01.09.2014 | ||
Anforderungen | Worauf wir Wert legen Zuverlässigkeit und Eigenverantwortlichkeit handwerkliches Geschick bzw. kaufmännisches Interesse Engagement und Teamfähigkeit Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung Ihre Bewerbung als Lehrling Das Lehrjahr beginnt bei EBNER jeweils am 1. September. Die Lehrlingsauswahl findet bereits Anfang des Jahres statt. Bewerben Sie sich daher bitte spätestens bis 15. Jänner. Der erste Schritt Nutzen Sie unsere Online-Bewerbung, füllen Sie bitte die Datenfelder aus und laden Sie Ihr Bewerbungsschreiben und Ihren Lebenslauf ein aktuelles Foto und Kopien der letzten drei Zeugnisses hoch (Halbjahres– und Jahreszeugnis). Die nächsten Schritte Einladung zum Lehrlingstest Persönliches Kennenlernen im Gespräch Schnuppertage |
||
Vergütung | nach Vereinbarung | ||
sonstige Informationen | Schnupperlehlinge sind bei der Firma EBNER willkommen. EBNER bietet auch Schulbesuche samt Bewerbungstrainings an. Betriebsbesichtigungen bei EBNER sind möglich. Ausbildungsprogramm Für die EBNER Lehrlingsausbilder/innen sind die Lehrlinge mehr als Auszubildende. Die professionelle Vorbereitung auf ihren Beruf ist den Ausbilder/innen eine Selbstverständlichkeit. Nach fachlichen Ausbildungsplänen je Lehrberuf und Lehrjahr stellen die Ausbilder/innen in der Lehrwerkstätte und in den Fachabteilungen sicher, dass die Lehrlinge die Ausbildungsinhalte auch in der Praxis umfassend vermittelt bekommen: im Voraus geplante Rotation durch Fachabteilungen bzw. Lehrwerkstätte und Fertigungsgruppen Abteilungspräsentationen Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Förderkurse in Englisch, Mathematik und MS Office Programmen als Ergänzung und Vertiefung zur Ausbildung in der Berufsschule Die Begleitung junger Menschen auf ihrem Weg zur selbstbewussten Persönlichkeit in gegenseitigem Respekt und in der Achtung des anderen ist aber die wahre Aufgabe unserer Lehrlingsausbilder/innen. Deshalb fördert die EBNER Lehrlingsakademie die Persönlichkeit der Lehrlinge durch Seminare und Kurse und geht dabei auch auf die besonderen Lebensumstände von Jugendlichen ein: Outdoor Teamtrainings Kommunikation, Stil und Etikette, Verhalten am Telefon Talk about - Suchtprävention €ash & Job - Umgang mit Geld |
||
Ansprechpartner | EBNER Industrieofenbau GmbH Christina Mühlböck Ebner-Platz 1 4060 Leonding www.ebner.cc |