HOME projects4students.net (p4s)

Erstellen einer regionalen Kommunikationsstrategie für LAG Römerland Carnuntum

Job/Projektdetails - Erstellen einer regionalen Kommunikationsstrategie für LAG Römerland Carnuntum
zurück zur Übersicht
 
  Job/Thema Erstellen einer regionalen Kommunikationsstrategie für LAG Römerland Carnuntum  
 
  Beschreibung • Konzeptionierung einer regionalen Informations- und Kommunikationsstrategie für die LEADER Region Römerland Carnuntum basierend auf einer empirischen Erhebung in der Region.

• Inhalt: Bestandsaufnahme, Zieldefinition, Ziegruppendefinition, Strategieentwicklung, Medienplan, Maßnahmen, Aktivitäten der Selbstdarstellung, Pressearbeit, Publikationen, Präsentationsmittel, Evaluation der Homepage, Einsatz von Social Medien, web 2.0, Erfolgskontrolle, Finanzierung

• Eventuell außerdem vor Konzepterstellung: Analyse der Region Römerland Carnuntum und Vergleich mit anderen Regionen die bereits ein Kommunikationskonzept umgesetzt haben (Best Practice Analyse), darauf aufbauend Handlungsempfehlungen für die Öffentlichkeitsarbeit in der Region.
 
 
  gesuchte Partner aus dem Bereich sonstiges  
 
  gewünschte Job/Projektart Masterthesis  
 
  Branche Öffentlicher Dienst / NGO  
 
  Berufsfeld Sonstiges  
 
  gesuchte Ausbildungsfächer Marketing / Kommunikation  
 
  frühester Job/Projektbeginn ab sofort  
 
  Anforderungen Ein Öffentlichkeitsarbeitskonzept für die LAG Römerland Carnuntum – als Grundlage für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit. Mittels Öffentlichkeitsarbeit sollen im Rahmen der Regionalentwicklung verschiedene Ziele verfolgt werden, die nachfolgend genannten Ziele sollen im Konzept berücksichtigt werden:
• Vermittlung von Informationen über Ziele, Stand, Zwischenergebnisse, Aktivitäten, Leistungen, geplante Vorhaben des regionalen Kooperationsprozesses bzw. von deren Organisationseinheiten;
• Transparenz herstellen
• Aufbau und Pflege eines positiven Image
• Interesse und Aufmerksamkeit für den Ansatz und dessen Leistungen und Ziele wecken
• Motivation zur Mitarbeit schaffen nach außen (von lokalen und regionalen Akteuren) und nach innen (der Mitarbeiter der beteiligten Institutionen);
• Integration von Akteuren in laufende Aktivitäten;
• Verdeutlichung des kooperativen Zusammenhangs
• Etablierung des Kooperativen Zusammenhangs zu einer ”Marke”
• Schaffung des Gefühls der Zugehörigkeit zu einem gemeinsamen Projekt bei den Kooperationspartnern und den Mitarbeitern der beteiligten Institutionen
• Stärkung der Identifikation mit dem Prozess und mit der Region
• Werbung um ideelle, personelle und finanzielle Unterstützung
• Erhöhung der Akzeptanz für Nachhaltigkeitsprojekte
• Zielgruppen zu nachhaltigem Handeln animieren
• Vertrauen schaffen bei Trägern, Förderern, Sponsoren und Partnern
• Profilierung gegenüber anderen Ansätzen bzw. Organisationen mit ähnlichem Aufgabengebiet
Wichtige Partner bzw. Zielgruppen regionaler Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit sind
• die unmittelbaren Prozessbeteiligten sowie die einzelnen Kooperationsgremien,
• die Herkunftsinstitutionen der Prozessbeteiligten,
• die Entscheidungsträger und Verantwortlichen in der Region, die nicht Teil des kooperativen Netzwerkes sind, jedoch für die Umsetzung wichtig sind (Zuständigkeits- und Hoheitsträger, öffentliche und private Geldgeber, Sponsoren etc.),
• die regionalen und lokalen Medien,
• regionale Unternehmen,
• Initiativen, Vereine und Verbände,
• die regionale Öffentlichkeit und die Bürgerschaft.
 
 
  Vergütung nach Vereinbarung  
 
  sonstige Informationen Bearbeitung des Themas durch Studentin Mag. Elisabeth Leeb  
 
  Ansprechpartner Regionalverband noe-mitte
Mag. Christian Berger
Josefstrasse 46a
3100 St. Pölten
www.noe-mitte.at