Job/Projektdetails - Suchtprävention Pielachtal | |||
![]() |
|||
---|---|---|---|
Job/Thema | Suchtprävention Pielachtal | ||
Beschreibung | Die Bevölkerung soll bezüglich des Themas Suchtprävention sensibilisiert werden. Es sollen verschiedene Aspekte abgefragt werden: beispielsweise Wissen/Einstellungen/Haltungen Gefahreneinschätzungen bezüglich div. Substanzen/Verhaltensweisen Subjektives Informationsniveau Mögliche Ansatzpunkte für Suchtprävention im eigenen Wirkungsbereich, in der Gemeinde bzw. in der Region Pielachtal Wünsche an den Gesetzgeber Konsumerfahrungen (evtl. einige wenige Fragen – keine differenzierte Erhebung in diesem Bereich!) |
||
gesuchte Partner aus dem Bereich | sonstiges | ||
gewünschte Job/Projektart | Masterthesis | ||
Branche | Öffentlicher Dienst / NGO | ||
Berufsfeld | Sonstiges | ||
gesuchte Ausbildungsfächer | Soziologie, Psychologie, Sozialarbeit | ||
Dauer | 1 Jahr | ||
frühester Job/Projektbeginn | ab sofort | ||
Anforderungen | Es ist geplant, die Erkenntnisse aus der Befragung im Rahmen einer Veranstaltung der Bevölkerung vorzustellen. Gleichzeitig können div. bereits initiierte Aktivitäten vorgestellt und weiterführende/zusätzliche Aktivitäten vorgestellt, angeregt, etc. werden. - Erhöhte Sensibilität allgemein. - Erhöhtes Interesse am Thema und erhöhte Motivation, um an themenbezogenen Veranstaltungen teilzunehmen - Vorschläge für regionsbezogene Präventionsmaßnahmen - Erweiterte Einbindung der Bevölkerung in Suchtpräventions-Maßnahmen |
||
Vergütung | nach Vereinbarung | ||
sonstige Informationen | Um die regionale Perspektive und Ausrichtung weiter zu verstärken wurde im Frühjahr 2014 ein regionales Vernetzungstreffen mit TeilnehmerInnen aus den Bereichen Jugendwohlfahrt, Bezirkshauptmannschaft, Landesschulrat, BürgermeisterInnen, GemeindeteamleiterInnen, Suchtberatungsstellen, etc. ausgerichtet. Ziel war es dabei, die Problemlagen weiter zu explorieren und gleichzeitig Ressourcen für unterschiedliche Aspekte zu lukrieren. Weiteres Ziel ist es, die Bevölkerung im Sinne der universellen Suchtprävention wesentlich stärker für die Thematik zu sensibilisieren und den Wissenstand auszubauen. Es sollen vermutete und reale Problemlagen aufgegriffen und Veränderungen vorgenommen werden. Schließlich sollen auch Standardangebote der Fachstelle für Suchtprävention verstärkt in der Region umgesetzt werden und die lokalen Aktivitäten der Gemeindeteams ergänzt werden. Eine Steuerungsgruppe bestehend aus VertreterInnen der Region Pielachtal, dem Regionalmanagement NÖ, dem NÖ Jugendcoaching und der Fachstelle für Suchtprävention koordiniert die gesamten Tätigkeiten und nimmt die Planung auf regionaler Ebene vor. |
||
Ansprechpartner | Regionalverband noe-mitte Mag. Christian Berger Josefstrasse 46a 3100 St. Pölten www.noe-mitte.at |