Job/Projektdetails - DAB061 Selbstevaluierung in LEADER-Managements | |||
![]() |
|||
---|---|---|---|
Job/Thema | DAB061 Selbstevaluierung in LEADER-Managements | ||
Beschreibung | „Die Bedeutung der Selbstevaluierung zur Maßnahmenbewertung lokaler Entwicklungsstrategien in deutschen und österreichischen LEADER-Regionen – Analyse der praktischen Anwendung und des Potentials selbstevaluativer Methoden in ausgewählten LEADER–Managements (mittels Befragungen)“ Fragen: • Wie ist die Meinung von LEADER-Managern* zum aktuellen Evaluationsrahmen (Förderperiode 2014-2020)? • Sind die vorgeschriebenen Aktivitäten zur Evaluation der Förderperiode 2014-20 geeignet, um die Umsetzungsmaßnahmen der lokalen Entwicklungsstrategie ausreichend bewerten zu können? • Welche Bedeutung hat Selbstevaluierung für LEADER-Manager und LEADER allgemein? • Welche Erfahrungen wurden bisher mit selbstevaluativen Methoden gemacht? • Wie sollte eine Methode zur Selbstevaluierung aufgebaut sein, um von LEADER-Managern* genutzt zu werden? |
||
gesuchte Partner aus dem Bereich | Schueler/Lehrstellensuchende | ||
gewünschte Job/Projektart | Masterthesis | ||
Branche | Ich bin Schüler / Student |
||
Berufsfeld | Sonstiges | ||
Dauer | April 2018 | ||
frühester Job/Projektbeginn | Ab sofort (Juli 2017) | ||
Anforderungen | • Überblick verschaffen über praktische Erfahrung mit Selbstevaluierung in LEADER-Managements in Deutschland und Österreich (Grund: in Deutschland gibt es von der deutschen Vernetzungsstelle (dvs) bereits große Bemühungen und Angebote im Bereich Selbstevaluation, in Österreich gibt es wenig Informationen dazu) • Wissenschaftliche Untersuchung der Situation in LEADER-Managements: Forderungen nach mehr Selbstevaluation in der Praxis wirklich umsetzbar? Wenn ja, wie und mit welcher Methode/Methoden? • Methoden(weiter)entwicklung unter Einbeziehung der Erfahrungen und Empfehlungen der befragten LEADER-Managern* (=Nutzungsgruppe der Methode) Die Befragung wird nach bisheriger Planung sowohl mündlich (persönlich, per Skype oder telefonisch) als auch schriftlich erfolgen, voraussichtlich ist mehr als ein Befragungstermin nötig. Dies ist abhängig von den Antworten und weiteren Recherchen sowie von der Untersuchung der Anwendbarkeit der entwickelten Methode im zweiten Teil der Arbeit |
||
sonstige Informationen | Anmerkung Projektmanagement Diplomarbeitsbörse (Oktober 2019): Das eingebrachte Thema der Studentin wurde von der Betreuerin an der BOKU nicht angenommen und daher nicht weiter verfolgt. Grundsätzlich hat das Thema jedoch Relevanz für Leader-Regionen. | ||
Ansprechpartner | Karin Peter Hypogasse 1, 1.OG 3100 St.Pölten https://www.diplomarbeitsboerse.info/ |