Job/Projektdetails - DAB015 Alternative Nutzungsformen leerstehender landwirtschaftlicher Gebäude | |||
Organisationszugehörigkeit | Gemeinde / Öffentlicher Dienst | ||
Themengeber | Verein LEADER Region Kamptal | ||
Website | www.leader-kamptal.at | ||
Kurztitel des Vorhabens | DAB015 Alternative Nutzungsformen leerstehender landwirtschaftlicher Gebäude 04.08.2016 |
||
(gewünschte) betreuende Universität | Architektur ev. in Kombination mit Boku | ||
Projektart | Masterthesis | ||
Hauptfragestellung(en) Formulierung der Themenstellung, die erarbeitet werden soll | Vor allem in den entlegeneren Gemeinden gibt es vermehrt leerstehende landwirtschaftliche Gebäude, die mehr und mehr verfallen. Die Besitzer dieser Gebäude haben oftmals keinen Bezug zum Gebäude, wollen jedoch auch nicht verkaufen. Durch die Arbeit soll ein Ideen- und Anregungskatalog geschaffen werden, welche Ideen es für leerstehende Landwirtschaftliche Gebäude gibt, mit welchen Kostenschätzungen, Vor- und Nachteilen die Umgestaltung und Neunutzung verbunden ist. Beispielprojekte sollen recherchiert werden und ev. die Initiatoren und Nutzer dieser Gebäude befragt werden. |
||
Ergebnisse, die von der Arbeit erwartet werden | Eine Art "Leitfaden" zur erfolgreichen, nachhaltigen Umnutzung von leerstehenden, landwirtschaftlichen Gebäuden mit vielen anschaulichen Beispielen und Erstfinanzierungsinformationen. | ||
Motivation und Beweggründe für die Themenwahl | Der Leitfaden soll als Motivation für Infoabende für GebäudebesitzerInnen dienen, um Ihnen zu zeigen was "möglich" ist um die Anzahl der leerstehenden und ungenutzten Gebäude zu reduzieren. | ||
sonstige Informationen | Das Thema wurde im Rahmen mehrerer Lehrveranstaltung "Entwerfen" an der TU Wien bearbeitet und abgeschlossen. LVA Entwerfen: SoSe 2017 Neupölla, WiSe 2017/18 Straß im Straßertal Diplomarbeit DAB015 "Storchennest Entwurf eines Kindergartens für die Gemeinde Haitzendorf" |
||
Ansprechperson | Die Vermittlung erfolgt im Rahmen des Projekts Diplomarbeitsbörse; Ansprechpartnerin (Projektmanagement): Karin Peter, Mobil: 0664/12 44 585; k.peter@nfb.at, NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB), www.nfb.at | ||
Projektstatus | abgeschlossen | ||
Ich habe Interesse an einem ähnlichen Thema |